Der Bogner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Früher nannte man die Bogenbauer "Bogner", heute werden aber auch die Bogenschützen so genannt. Im englischen Mittelalter gab es eine große Anzahl von Handwerkern, die Bögen und Pfeile herstellten. Der englische Langbogen wurde ausschließlich aus dem Holz der Eibe hergestellt. Leider ist dieser Baum eher langsamwüchsig und so wurde geeignetes Eibenholz immer rarer im Königreich. Der englische König ließ daraufhin immer mehr Eibenstämme bzw. Rohlinge aus osteuropäischen Ländern und Bayern nach England importieren. Möglicherweise entstand die klassisch schmale Form des englischen Langbogens aus dem Mangel an Eibe, denn aus einem Stamm kann man umso mehr Rohlinge gewinnen, je schmaler diese sein dürfen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roland jun. und sein Kumpel Jonas beim Einschießen des fertigen Esche-Bogen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||